
Spielen mit Vielen und ohne Verlieren
Als Spiel- und Theaterpädagoge interessiert mich insbesondere, wo und wann Spiel entwicklungsfördernd ist und wo es vielleicht auch entwicklungshemmend wirkt.
Da ist ein Kind, das sich dem Spiel "Feuer, Wasser, Sturm" verweigert. Warum wohl? Es hat Angst zu verlieren, nicht schnell genug zu sein. Sicher hat es diese Erfahrung schon gemacht und sie war nur schwer zu verdauen. Nun will es diese Erfahrung nicht wieder machen.
Mancher mag denken: Man muss auch verlieren lernen. Richtig. Doch wann kann man das lernen? Nur wenn man stark ist und selbstbewusst. Dann hat man erst die Kraft, mit Fehlschlägen und Verlieren "locker" umzugehen. Verlieren lernt man nicht durch Abhärtung.

Darum beschäftige ich mich mit Alternativen
Wie können wir miteinander spielen, ohne dass das Gewinnen im Vordergrund steht?
Wie können Wettspiele modifiziert werden, dass daraus "reines Vergnügen" wird?
Und, was gibt es für Spiele, die ganz ohne Gewinnen und Verlieren auskommen?
Hier sammle ich seit Jahren fleißig.
Ich biete meine Unterstützung von Kindergarten bis Jugendarbeit an. Das kann in Form von Weiterbildungen und Seminaren sein.
Ebenso kann ich hier und da zu Festen als Spielleiter, der mit Groß und Klein Spiele ohne Verlierer spielt, kommen. Wenn es passt, kann ich dazu auch noch ein wenig mit Kindern Zaubern.
Fortbildungen und Seminare für Kindergarten bis Jugendarbeit kann ich nur außerhalb der Schulzeiten in den Ferien anbieten.
Kosten für Seminare sind in der Regel 60 Euro pro Stunde.
Für Spielaktionen nach individueller Absprache.